Eine gut geschriebene E-Mail-Bewerbung ist von großer Bedeutung, wenn du dich um einen Job bewirbst. In der heutigen digitalen Welt ist die E-Mail-Bewerbung zu einer beliebten Wahl geworden, da sie schnell, einfach und effizient ist. In diesem Artikel werde ich dir zeigen, wie du eine überzeugende E-Mail-Bewerbung verfasst, die dich von anderen Bewerbern abhebt und das Interesse des Arbeitgebers weckt.
Zusammenfassung
- Eine E-Mail-Bewerbung ist eine gute Wahl, da sie schnell und einfach zu versenden ist.
- Der richtige Aufbau einer E-Mail-Bewerbung besteht aus Betreffzeile, Anschreiben und Anhängen.
- Eine ansprechende Betreffzeile formulierst du am besten mit Bezug auf die Stellenausschreibung.
- Eine gelungene Einleitung im Anschreiben sollte Interesse wecken und dich von anderen Bewerbern abheben.
- Deine Stärken und Erfahrungen solltest du überzeugend darstellen, indem du konkrete Beispiele nennst.
- Dos beim Schreiben deines Anschreibens sind eine klare Struktur und eine fehlerfreie Sprache.
- Don’ts sind Rechtschreibfehler, Floskeln und ein zu langes Anschreiben.
- Um dich von anderen Bewerbern abzuheben, solltest du deine Persönlichkeit und Motivation deutlich machen.
- Mit deinem Anschreiben weckst du Interesse, indem du dich auf die Anforderungen der Stelle beziehst und deine Eignung betonst.
- Deine Motivation für die Stelle legst du überzeugend dar, indem du deine Begeisterung für das Unternehmen und die Aufgaben beschreibst.
- Der Abschluss deiner E-Mail-Bewerbung sollte eine höfliche Grußformel und eine professionelle Unterschrift enthalten.
Warum eine E-Mail-Bewerbung eine gute Wahl ist
Es gibt viele Vorteile einer E-Mail-Bewerbung im Vergleich zur traditionellen Post. Erstens ist sie viel schneller und effizienter. Du kannst deine Bewerbung sofort abschicken und musst nicht auf den Postweg warten. Zweitens ist eine E-Mail-Bewerbung kostengünstig, da du keine Porto- oder Druckkosten hast. Drittens ermöglicht dir eine E-Mail-Bewerbung die Verwendung von Links und Anhängen, um deine Arbeitsproben oder Referenzen zu präsentieren.
Darüber hinaus werden E-Mail-Bewerbungen immer beliebter, da viele Unternehmen digitale Bewerbungsprozesse implementieren. Sie bevorzugen es, alle Bewerbungen an einem Ort zu haben und sie elektronisch zu verwalten. Dies erleichtert ihnen die Durchsicht der Bewerbungen und ermöglicht es ihnen, schneller auf potenzielle Kandidaten zu reagieren. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass du weißt, wie du eine überzeugende E-Mail-Bewerbung verfasst.
Der richtige Aufbau einer E-Mail-Bewerbung
Eine E-Mail-Bewerbung sollte eine klare und strukturierte Struktur haben, um dem Arbeitgeber alle relevanten Informationen auf einen Blick zu präsentieren. Die E-Mail sollte mit einer höflichen Anrede beginnen, gefolgt von einer kurzen Einleitung, in der du dich vorstellst und den Grund für deine Bewerbung erläuterst. Danach folgt der Hauptteil, in dem du deine Stärken und Erfahrungen hervorhebst. Schließlich solltest du die E-Mail mit einer professionellen Grußformel und deiner Unterschrift abschließen.
Es ist wichtig, dass du die E-Mail gut formatierst und organisiert. Verwende klare Absätze und Überschriften, um den Text übersichtlich zu gestalten. Achte auch darauf, dass du eine angemessene Schriftgröße und -art verwendest, die leicht lesbar ist. Denke daran, dass der erste Eindruck zählt, also achte auf eine professionelle Präsentation deiner E-Mail-Bewerbung.
Wie du eine ansprechende Betreffzeile formulierst
Die Betreffzeile ist das Erste, was der Arbeitgeber sieht, wenn er deine E-Mail-Bewerbung öffnet. Daher ist es wichtig, dass du eine Betreffzeile formulierst, die Aufmerksamkeit erregt und das Interesse des Arbeitgebers weckt. Vermeide allgemeine Betreffzeilen wie „Bewerbung“ oder „Bewerbung um die Stelle“. Stattdessen solltest du spezifisch sein und den Namen der Stelle oder des Unternehmens erwähnen.
Eine gute Betreffzeile könnte zum Beispiel lauten: „Bewerbung als Marketing Manager bei XYZ Company – Erfahren und motiviert“. Diese Betreffzeile zeigt dem Arbeitgeber sofort, für welche Position du dich bewirbst und dass du qualifiziert und motiviert bist. Achte darauf, dass die Betreffzeile nicht zu lang ist und alle relevanten Informationen enthält.
Tipps für eine gelungene Einleitung im Anschreiben
Die Einleitung deines Anschreibens ist entscheidend, um das Interesse des Arbeitgebers zu wecken. Du solltest eine einprägsame und ansprechende Einleitung schreiben, die den Arbeitgeber dazu bringt, weiterzulesen. Vermeide langweilige und allgemeine Sätze wie „Hiermit bewerbe ich mich um die Stelle“. Stattdessen solltest du mit einer interessanten Tatsache oder einem persönlichen Bezug beginnen.
Ein Beispiel für eine gelungene Einleitung könnte lauten: „Als begeisterter Marketingexperte mit mehrjähriger Erfahrung im Bereich Social Media bin ich begeistert, mich um die Position des Social Media Managers bei XYZ Company zu bewerben. Ich habe Ihre Erfolge in den sozialen Medien verfolgt und bin beeindruckt von Ihrer innovativen Herangehensweise an das Marketing. Ich glaube, dass meine Fähigkeiten und Erfahrungen perfekt zu Ihrem Unternehmen passen und ich würde gerne dazu beitragen, Ihren Online-Auftritt weiter zu verbessern.“
Wie du deine Stärken und Erfahrungen überzeugend darstellst
Im Hauptteil deiner E-Mail-Bewerbung solltest du deine Stärken und Erfahrungen überzeugend darstellen, um den Arbeitgeber von deiner Qualifikation für die Stelle zu überzeugen. Vermeide es, einfach nur deine Aufgaben und Verantwortlichkeiten aufzulisten. Stattdessen solltest du konkrete Beispiele und Erfolge nennen, die deine Fähigkeiten und Leistungen unterstreichen.
Ein Beispiel für eine überzeugende Darstellung deiner Stärken und Erfahrungen könnte lauten: „Während meiner Zeit als Marketing Manager bei ABC Company habe ich erfolgreich eine Social Media-Kampagne entwickelt, die zu einer Steigerung der Follower-Zahlen um 50% führte. Ich habe auch eng mit dem Vertriebsteam zusammengearbeitet, um neue Kunden zu gewinnen und den Umsatz um 20% zu steigern. Meine Fähigkeit, kreative Ideen in erfolgreiche Marketingstrategien umzusetzen, hat mir geholfen, das Wachstum und den Erfolg meines Teams voranzutreiben.“
Dos and Don’ts beim Schreiben deines Anschreibens
Beim Schreiben deiner E-Mail-Bewerbung gibt es einige Dos and Don’ts, die du beachten solltest. Zu den häufigsten Fehlern gehört es, Rechtschreib- und Grammatikfehler zu machen. Achte darauf, dass du deine E-Mail gründlich Korrektur liest oder sie von jemand anderem Korrektur lesen lässt, um solche Fehler zu vermeiden.
Ein weiterer Fehler ist es, zu lange und unübersichtliche Sätze zu verwenden. Halte deine Sätze kurz und prägnant, um sicherzustellen, dass der Arbeitgeber deine E-Mail leicht lesen kann. Vermeide auch das Verwenden von Fachjargon oder Abkürzungen, die der Arbeitgeber möglicherweise nicht versteht.
Wie du dich von anderen Bewerbern abhebst
Um dich von anderen Bewerbern abzuheben, solltest du versuchen, etwas Einzigartiges und Besonderes in deine E-Mail-Bewerbung einzubringen. Dies könnte zum Beispiel eine kreative Präsentation deiner Arbeitsproben sein oder eine außergewöhnliche Erfahrung, die dich qualifiziert.
Ein Beispiel dafür, wie du dich von anderen Bewerbern abheben kannst, ist die Erstellung einer Video-Bewerbung. Anstatt nur einen Text zu schreiben, kannst du ein kurzes Video aufnehmen, in dem du dich und deine Qualifikationen präsentierst. Dies zeigt dem Arbeitgeber nicht nur deine Kommunikationsfähigkeiten, sondern auch deine Kreativität und dein Engagement.
Wie du mit deinem Anschreiben Interesse weckst
Um das Interesse des Arbeitgebers in deiner E-Mail-Bewerbung zu wecken, solltest du versuchen, dich von der Masse abzuheben und etwas Einzigartiges anzubieten. Dies könnte zum Beispiel eine interessante Tatsache über das Unternehmen sein oder eine spezifische Herausforderung, der du begegnen möchtest.
Ein Beispiel dafür, wie du das Interesse des Arbeitgebers wecken kannst, ist die Erwähnung eines aktuellen Projekts oder einer Initiative des Unternehmens, an der du gerne teilnehmen würdest. Dies zeigt dem Arbeitgeber, dass du dich mit dem Unternehmen auseinandergesetzt hast und bereit bist, aktiv dazu beizutragen.
Wie du deine Motivation für die Stelle überzeugend darlegst
Es ist wichtig, dass du deine Motivation und Begeisterung für die Stelle in deiner E-Mail-Bewerbung überzeugend darlegst. Der Arbeitgeber möchte wissen, warum du dich für die Stelle interessierst und was dich dazu motiviert, dich zu bewerben.
Ein Beispiel dafür, wie du deine Motivation für die Stelle überzeugend darlegen kannst, ist die Erwähnung deiner Leidenschaft für das Fachgebiet oder deine Begeisterung für die Mission des Unternehmens. Du könntest zum Beispiel sagen: „Ich bin seit langem leidenschaftlich an der Entwicklung von nachhaltigen Lösungen interessiert und ich bewundere die Bemühungen von XYZ Company, umweltfreundliche Produkte zu entwickeln. Ich würde gerne Teil Ihres Teams sein und dazu beitragen, diese Mission voranzutreiben.“
Abschluss und Formulierung von Grußformel und Unterschrift
Der Abschluss deiner E-Mail-Bewerbung sollte professionell und höflich sein. Verwende eine angemessene Grußformel wie „Mit freundlichen Grüßen“ oder „Hochachtungsvoll“ und füge deine Unterschrift hinzu. Du kannst auch deine Kontaktdaten wie Telefonnummer und E-Mail-Adresse angeben, damit der Arbeitgeber dich leicht kontaktieren kann.
Ein Beispiel für eine angemessene Grußformel und Unterschrift könnte lauten: „Mit freundlichen Grüßen, Max Mustermann. Telefon: 0123456789, E-Mail: max.mustermann@email.com.“
Fazit
Eine gut geschriebene E-Mail-Bewerbung kann den Unterschied machen, wenn es darum geht, einen Job zu bekommen. Indem du die Tipps und Beispiele in diesem Artikel befolgst, kannst du eine überzeugende E-Mail-Bewerbung verfassen, die dich von anderen Bewerbern abhebt und das Interesse des Arbeitgebers weckt. Nutze diese Informationen, um deine eigenen E-Mail-Bewerbungen zu verbessern und deine Chancen auf einen Job zu erhöhen.
Hey du! Wenn du dich für die Kunst der E-Mail-Bewerbung interessierst und lernen möchtest, wie du mit deinem Anschreiben überzeugen kannst, dann solltest du unbedingt einen Blick auf diesen Artikel werfen: „Die Kunst der E-Mail-Bewerbung: So überzeugst du mit deinem Anschreiben!“ Hier findest du wertvolle Tipps und Tricks, um deine Bewerbung erfolgreich zu gestalten. Aber das ist noch nicht alles! Wenn du weitere Beispiele und Vorlagen für deine Bewerbung benötigst, schau doch auch mal hier vorbei: https://demic.de/sample-page/ und https://demic.de/. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
FAQs
Was ist eine E-Mail-Bewerbung?
Eine E-Mail-Bewerbung ist eine Bewerbung, die per E-Mail an den potenziellen Arbeitgeber gesendet wird. Sie besteht aus einem Anschreiben, einem Lebenslauf und gegebenenfalls weiteren Anhängen wie Zeugnissen oder Zertifikaten.
Was sind die Vorteile einer E-Mail-Bewerbung?
Eine E-Mail-Bewerbung ist schnell und einfach zu versenden und spart Zeit und Kosten für den Versand per Post. Außerdem kann der potenzielle Arbeitgeber die Bewerbung direkt digital speichern und bearbeiten.
Wie sollte das Anschreiben einer E-Mail-Bewerbung gestaltet sein?
Das Anschreiben sollte eine klare Struktur haben und auf maximal eine DIN-A4-Seite passen. Es sollte eine persönliche Anrede enthalten und den Bezug zur Stellenausschreibung herstellen. Außerdem sollten die eigenen Stärken und Erfahrungen hervorgehoben werden.
Welche Fehler sollte ich bei einer E-Mail-Bewerbung vermeiden?
Fehler wie Rechtschreibfehler, falsche Anrede oder fehlende Anhänge können einen schlechten Eindruck hinterlassen. Außerdem sollte man darauf achten, dass die E-Mail-Adresse seriös und professionell wirkt und keine unangemessenen Inhalte enthält.
Wie wichtig ist der Betreff bei einer E-Mail-Bewerbung?
Der Betreff ist sehr wichtig, da er dem potenziellen Arbeitgeber einen ersten Eindruck vermittelt und entscheidend dafür sein kann, ob die E-Mail überhaupt geöffnet wird. Der Betreff sollte prägnant und aussagekräftig sein und den Bezug zur Stellenausschreibung herstellen.
Wie sollte ich meine E-Mail-Bewerbung abschließen?
Die E-Mail-Bewerbung sollte mit einer höflichen Grußformel und einer Signatur abgeschlossen werden. Die Signatur sollte den vollständigen Namen, die Adresse und die Kontaktdaten enthalten. Außerdem kann man darauf hinweisen, dass man sich über eine Einladung zum Vorstellungsgespräch freuen würde.